Selbstwertgefühl stärken: Wie Sie aufhören, sich klein zu machen
Kennen Sie das?
Andere bekommen die Anerkennung – und Sie denken sich: „Das hätte ich auch gekonnt.“
Aber Sie haben sich wieder mal nicht getraut. Weil das Selbstwertgefühl bremst.
Weil der innere Kritiker lauter ist als die eigene Stimme.
Zeit, das zu ändern! Hier zeige ich Ihnen vier Wege, wie Sie Schritt für Schritt Ihr Selbstwertgefühl stärken – und endlich zeigen, was in Ihnen steckt.
Warum es so schwer ist, das eigene Selbstwertgefühl zu stärken
Vor allem Frauen erleben es:
Sie haben Talent, Wissen und Erfahrung – aber so oft stehen sie sich selbst im Weg.
Weil sie sich selbst nicht viel zutrauen und sich lieber im Hintergrund halten.
Und dann beobachten sie, wie andere – häufig mit weniger Können, aber mehr Mut – nach vorne gehen.
Das tut weh. Und es nagt am Selbstwertgefühl.
Die gute Nachricht: Es gibt Wege raus aus dieser Schleife. Und sie beginnen in Ihrem Innern.
4 Strategien, um ihr Selbstwertgefühl Schritt für Schritt zu stärken
Hier sind 4 einfache, aber wirksame Methoden, mit denen Sie Ihr Selbstwertgefühl im Alltag spürbar aufbauen können. Sie müssen sich nur die Zeit dafür nehmen.
1. Ressourcen übertragen: Öffnen Sie Ihre innere Schatzkiste
Wenn Sie Ihr Selbstwertgefühl stärken möchten, brauchen Sie Zugang zu Ihren inneren Ressourcen – also zu all den Qualitäten, die schon längst in Ihnen schlummern.
So geht’s Schritt für Schritt:
-
Denken Sie an eine typische Situation, in der Sie sich gerne selbstsicherer fühlen würden – etwa bei einem Meeting, einem Gespräch mit dem Chef oder beim Präsentieren.
-
Fragen Sie sich: Welche Eigenschaft hätte mir in dieser Situation geholfen? Mut? Ruhe? Klarheit? Gelassenheit?
-
Erinnern Sie sich an eine Szene in Ihrem Leben, in der Sie diese Qualität bereits erlebt haben – vielleicht ganz nebenbei, aber spürbar. Sie kann aus einem ganz anderen Lebensbereich stammen.
-
Tauchen Sie gedanklich ein in diesen Moment: Was sehen Sie? Was hören Sie? Wo im Körper spüren Sie dieses Gefühl?
-
Jetzt verankern Sie diese Ressource. Das geht, indem Sie z. B. mit der Hand auf die Körperstelle drücken, an der Sie das Gefühl spüren – oder sich eine Farbe vorstellen, die dieses Gefühl trägt. Vielleicht hat sie auch eine ganz bestimmte Temperatur. oder sie vibriert oder strahlt aus.
- Und nun begeben Sie sich gedanklich in die Situation, in der Sie diese Eigenschaft gerne hätten. Nun aktivieren Sie die Ressource, indem Sie entweder auf die Körperstelle drücken oder sich die Farbe oder Temperatur vorstellen.
Tipp: Üben Sie das regelmäßig! Je öfter Sie diese Ressource bewusst aktivieren, desto mehr stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl.
2. Change History: Peinliches neu programmieren
Ein häufiger Grund für ein schwaches Selbstwertgefühl sind Erinnerungen an Situationen, in denen wir uns bloßgestellt oder nicht gut genug gefühlt haben.
Mit der „Change-History“-Methode geben Sie diesen Erinnerungen eine neue Bewertung. Es geht hier nicht darum, die Vergangenheit ändern zu wollen. Das geht ja nun mal nicht. Aber ein anderes emotionales Erleben und damit ein anderes Verhalten in der Zukunft ist möglich:
-
Denken Sie an ein Erlebnis, das Ihnen bis heute unangenehm ist – z. B. ein Moment, in dem Sie sich verspottet oder übergangen fühlten.
-
Stellen Sie sich symbolisch auf einen Punkt auf dem Boden, der für dieses Erlebnis steht (z.B. ein Zettel oder Stein).
-
Fragen Sie sich: Welche Eigenschaft hätte mir damals geholfen, mich anders zu verhalten?
-
Legen Sie einen zweiten Bodenanker, z. B. einen anderen Zettel, der für diese neue Qualität steht.
-
Stellen Sie sich erst auf diesen zweiten Punkt. Spüren Sie die neue Qualität – atmen Sie sie ein, fühlen Sie, wie sie Ihren Körper füllt.
-
Dann stellen Sie sich auf beide Punkte gleichzeitig – oder schieben Sie sie zusammen. Erleben Sie, wie sich das Gefühl zum Alten verändert.So verändern Sie den emotionalen Eindruck des Erlebnisses – und geben Ihrem Selbstwertgefühl eine neue Geschichte.
- Stellen Sie sich nun eine Situation in der Zukunft vor, die Sie bisher gemieden haben. Weil Sie Angst hatten, so etwas Ähnliches zu erleben wie damals, haben Sie es immer geschafft, im Hintergrund zu bleiben. Für dieses zukünftige Erlebnis legen Sie sich auch einen Zettel oder Stein hin und stellen sich darauf. Wie ist diese Situation jetzt? Sie können natürlich für ein stärkeres positives Gefühl den Bodenanker der Ressource auf die Stelle des zukünftigen Erlebens legen.
3. wingwave-Musik: Gefühle entladen und Stärke aufbauen
Sie ist wirklich ein Geheimtipp, wenn Sie Ihr Selbstwertgefühl stärken wollen. Sie arbeitet mit bilateraler Aktivierung der Gehirnhälften – das heißt: Das Gehirn wird abwechselnd links und rechts aktiviert, ähnlich wie im REM-Schlaf.
So nutzen Sie die Musik gezielt:
-
Setzen Sie sich bequem hin und setzen Sie Kopfhörer auf.
-
Denken Sie an eine Situation, in der Sie sich gerne selbstbewusster verhalten würden.
-
Starten Sie die wingwave-Musik z. B. aus der wingwave-App oder von der wingwave-Webseite, und lassen Sie die Gedanken an die Situation zu.
-
Nach ein paar Minuten werden die unangenehmen Gefühle oft schon weniger intensiv.
-
Sobald es sich neutral oder ruhig anfühlt, denken Sie bewusst an die neue Version: Sie verhalten sich ruhig, souverän, klar. Lassen Sie dieses Bild mit der Musik wirken.
Wiederholen Sie das regelmäßig – so wird das neue Selbstbild im Gehirn verankert und Ihr Selbstwertgefühl gestärkt.
4. wingwave-Coaching: Blockaden punktgenau auflösen
Wenn sich trotz aller Übungen nicht wirklich etwas verändert, sitzen die Ursachen meist tiefer. In diesem Fall kann gezieltes wingwave-Coaching helfen, Ihr Selbstwertgefühl dauerhaft zu stärken.
So läuft ein Coaching bei mir ab:
-
Im kostenlosen Erstgespräch klären wir, was Sie zurückhält – und was Sie erreichen möchten.
-
Ich arbeite mit dem Myostatiktest, einer Art „emotionalem Kompass“ oder auch Körperlicher Intelligenz (eine andere Form von KI). Damit finden wir ganz genau heraus, welche Erlebnisse oder Glaubenssätze hinter Ihrem mangelnden Selbstwertgefühl stecken.
-
Dann bearbeiten wir diese Blockaden mit gezielten Methoden – emotional entlastend, effektiv und nachhaltig.
-
Schon nach wenigen Sitzungen spüren viele meiner Klientinnen eine neue Leichtigkeit und mehr Selbstvertrauen.
Fazit: Selbstwertgefühl stärken heißt, sich selbst den Platz zu geben, den man verdient
Wenn Sie anfangen, sich selbst ernst zu nehmen, ändert sich alles.
Sie sprechen klarer. Sie handeln mutiger. Und Sie finden es eigentlich ganz schön, gesehen zu werden.
Ihr Selbstwertgefühl wächst – und mit ihm Ihr ganzes Auftreten.
Bereit, sich selbst nicht länger im Weg zu stehen?
Dann lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen.